DAS NEUSTE

DAS NEUSTE

📉 Vom Aufschwung zum Absturz – die 1920er Jahre und Deutschland heute

Berlin. Die 1920er Jahre waren in Deutschland geprägt von Extremen: wirtschaftlicher Aufschwung, kulturelle Blüte – und am Ende der totale Absturz. Ein Blick zurück zeigt erschreckende Parallelen zu unserer Gegenwart.


💸 Wirtschaftswunder – und seine Schattenseiten

Nach dem Ersten Weltkrieg brach das Kaiserreich zusammen. Die junge Weimarer Republik erlebte in den „Goldenen Zwanzigern“ zunächst ein beeindruckendes Wachstum:

  • Moderne Industrie, Export, Kulturboom in Berlin und den GroĂźstädten.
  • Gleichzeitig: fragile Strukturen, Abhängigkeit von ausländischem Kapital (vor allem USA).
  • 1929: Weltwirtschaftskrise fegte alles hinweg, Millionen wurden arbeitslos, die Demokratie erodierte.

🇩🇪 Heute: Rezession statt Aufbruch

Deutschland 2020–2025 zeigt ähnliche Muster – nur mit umgekehrten Vorzeichen:

  • Statt Boom steckt die Bundesrepublik in der längsten Rezession seit Jahrzehnten.
  • Energiekrise, Russland-Sanktionen und BĂĽrokratie treiben Industrie und Mittelstand ins Ausland.
  • Abhängigkeit nicht mehr von US-Krediten, sondern von globalen Märkten und geopolitisch unsicheren Lieferketten.

📊 Parallelen im Krisenmodus

  • Strukturelle Schwäche: Weimar war auf amerikanisches Kapital angewiesen, Deutschland heute auf billige Energie und Exporte.
  • Politische Instabilität: Damals schwache Koalitionen, heute zerstrittene Ampel.
  • Soziale Spaltung: In den 20ern Arbeitslosigkeit und Inflation, heute Niedriglöhne, Kaufkraftverlust und wachsende Unzufriedenheit.
  • Radikalisierung: Weimar verlor Vertrauen, Extremisten profitierten. Heute erstarken AfD & Protestbewegungen – gespeist aus Frust ĂĽber Wirtschaft, Migration und Politikversagen.

🕰️ Unterschied – und Gefahr

Ein Unterschied bleibt: Deutschland ist heute Teil der EU und NATO, eingebettet in supranationale Strukturen. Doch gerade diese Abhängigkeit kann in Krisenzeiten als Fessel wirken. Wer nicht selbst entscheidet, läuft Gefahr, erneut Spielball der Weltpolitik zu werden – wie damals.


📝 Kommentar der Redaktion

Geschichte wiederholt sich nicht eins zu eins – aber sie reimt sich. Die 1920er endeten im Zusammenbruch, weil Politik und Gesellschaft die Warnsignale ignorierten. Auch heute glänzt die Bundesregierung durch Planlosigkeit, Ideologie und Dauerstreit, während Industrie und Bürger ächzen.

👉 Fazit: Wer die Parallelen zu Weimar nicht sehen will, spielt mit dem Feuer. Wer glaubt, Deutschland sei unerschütterlich, sollte sich erinnern: Auch damals glaubte man an Stabilität – bis es zu spät war

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Nachrichten

Folg uns

Folg uns auf Social Media

Verpasse keine News und Updates – folge uns jetzt!

Täglich aktuelle Nachrichten aus Zittau, der Oberlausitz und ganz Deutschland

Zittauer Zeitung | Echt. Lokal. Digital.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.