Zittau/Großschönau/Bautzen – Am 21. August 2025 steht die Region wieder im Zeichen ihrer eigenen Identität: Der Tag der Oberlausitz wird in diesem Jahr mit einem vielfältigen Kultur- und Begegnungsprogramm gefeiert – in Städten, Dörfern und grenznahen Gemeinden zwischen Görlitz, Bautzen, Zittau und dem benachbarten Tschechien und Polen.
🎉 Ein Tag für alle Lausitzer – und alle, die es werden wollen
Der Tag der Oberlausitz ist mehr als eine Festveranstaltung. Er ist ein politisches und kulturelles Bekenntnis zu einer eigenständigen Region, die seit Jahrhunderten zwischen den Kulturräumen Sachsens, Böhmens und Schlesiens vermittelt – und sich heute wieder selbstbewusst nach außen zeigt.
In Zittau beginnt der Festtag mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Johanniskirche, anschließend folgt ein bunter Festumzug mit traditionellen Trachten, sorbischen Gruppen, regionalen Vereinen, Musikkapellen und Schulklassen. Am Abend lädt der Marktplatz zum Lichterabend mit Livemusik und regionaler Küche.
🌍 Verbindendes Fest im Dreiländereck
2025 liegt ein besonderer Fokus auf der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Auch in Varnsdorf, Bogatynia und Hrádek nad Nisou finden begleitende Veranstaltungen statt – mit Schüleraustausch, Sportwettkämpfen, Sprachcafés und Geschichtsrundgängen. Die Stadt Zittau plant zudem eine grenzübergreifende Festbühne, bei der Künstlerinnen und Künstler aus Polen, Tschechien und Sachsen gemeinsam auftreten.
🗣️ Regionalpolitik trifft auf Heimatliebe
Der Tag ist zugleich Plattform für Debatten über Strukturwandel, Demokratie in ländlichen Räumen und Identitätspolitik in der Grenzregion. Auf dem Podium in Görlitz diskutieren Vertreter aus Politik, Kirche, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die Zukunft der Lausitz – von Bildung über Infrastruktur bis Digitalisierung.
„Die Oberlausitz ist keine Randlage – sie ist ein Zentrum Europas, mit eigenen Stärken“, sagt Landrat Stephan Meyer (CDU).
🧵 Tradition und Handwerk erleben
In Großschönau und Ebersbach-Neugersdorf öffnen Textilmanufakturen und Museen ihre Türen, zeigen Klöppelkunst, Handweberei und Damastproduktion – als Zeichen der stolzen Industriekultur der Region. Auch sorbisches Handwerk und regionale Spezialitäten wie Lausitzer Leinöl, Plinsen und Kirschsaft feiern ein Comeback.
🎓 Jugend im Mittelpunkt
Die Region will junge Menschen stärker binden: Workshops zu regionaler Identität, Freiwilligendiensten und Berufsperspektiven in der Lausitz sollen zeigen, dass Heimat auch Zukunft bedeutet. Besonders im Fokus: Schüler aus den Landkreisen Bautzen und Görlitz sowie Auszubildende aus dem tschechischen Liberec und dem polnischen Zgorzelec.